Schwerpunkt-Themen kompakt
Hier erfahren Sie mehr über meine Schwerpunkte und die Themen, die ich für unseren Wahlkreis anpacke
Foto: Tobias Koch

Erhalten Sie hier einen kompakten Überblick über meine Schwerpunkt-Themen für den Wahlkreis Aalen-Heidenheim und besuchen Sie gerne die einzelnen Themenseiten für einen tieferen Einblick. Ihre Fragen, Kommentare oder Anregungen zu den Themen und darüber hinaus sind stets willkommen.

Gelebte Nachhaltigkeit

  • Bewahrung der Schöpfung – Erhaltung der Lebensgrundlagen für künftige Generationen
  • Ambitionierte Klimaschutzpolitik mit Anreizen statt Verboten
  • Ökologie und Ökonomie erfolgreich verbinden
  • Offenheit für neue Technologien, dabei soziale Fairness berücksichtigen
  • Nachhaltig wirtschaften mit soliden und generationengerechten Finanzen
  • Nachhaltige Arbeit fördern mit Forschung für effiziente und klimafreundliche Technologien
  • Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und Zukunft bäuerlicher Familienbetriebe sichern
  • Nachhaltiger Leben mit umweltfreundlicher auch individueller Mobilität und ganzheitlicher Gesundheitsvorsorge

Vernetzte Sicherheit

  • Innere und äußere Sicherheit im Zusammenspiel mit sozialer und wirtschaftlicher Sicherheit begreifen
  • Kooperation mit internationalen Partnern und Verbündeten stärken
  • Internationale regelbasierte Ordnung aufrecht erhalten
  • Trendanalysen, strategische Vorausschau und Krisenprävention ausbauen
  • Neue Partnerschaften und Klimapartnerschaften z.B. mit Afrika durch gezielte wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungskooperationen schaffen
  • Bundeswehr und Nachrichtendienste modernisieren und besser ausstatten
  • Neugestaltung der transatlantischen Partnerschaft
  • Den Bundessicherheitsrat zum „Nationalen Sicherheitsrat“ und die Entwicklung einer „Nationalen Sicherheitsstrategie“ voranbringen
  • Fluchtursachenanalyse und -bekämpfung forcieren
  • Eine neue Klimaaußenpolitik gestalten
  • Integration von Geflüchteten und Migranten verstärken: fordern und fördern
  • Das soziale Sicherheitsnetz und die soziale und wirtschaftliche Absicherung beibehalten
  • Cyberangriffe und Desinformation bekämpfen
  • Resilienz und Bevölkerungsschutz stärken
  • Einsamkeit und den demographischen Wandel adressieren
  • Pflegekräfte als Teil vernetzter Sicherheit sehen
  • Ehrenamtliche und entsprechende Organisationen unterstützen
  • Das Integrationsprojekt Europa als Garant von Frieden, Sicherheit, Freiheit und Wohlstand stärken und die Zukunft Europas als Wertegemeinschaft aktiv gestalten
Foto: Tobias Koch

Starker Mittelstand

  • Politik für das Handwerk und den Mittelstand priorisieren
  • Investitionen in Neugründungen, Umstrukturierungen und Erweiterungen von Handwerksbetrieben, die berufliche Aus- und Fortbildung sowie den Technologietransfer fördern
  • Effektive Programme und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen in Deutschland schaffen
  • Glaubwürdig Bürokratieabbau weiter voranzubringen und ein wirtschaftsfreundliches Klima schaffen
  • Fachkräftegewinnung für das Handwerk und die KMU unterstützen und Fachkräfteeinwanderung erleichtern
  • Die Zukunft der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg mitgestalten und gezielt in Zukunftstechnologien und Forschung vor Ort investieren
  • Eine nachhaltige Wirtschaft fördern

Zukunftsfähige Infrastruktur

  • Infrastruktur in den Bereichen ÖPNV, Schiene, Straße, Radwege, Breitband und Mobilfunk nachhaltig und zukunftsfähig ausbauen
  • Ein hohes Maß individueller Mobilität erhalten
  • Bürgerinnen und Bürger entlang der Ortschaften vom Verkehr entlasten – durch einen ortsdurchfahrtsentlastenden Ausbau der Bundesstraßen
  • Moderne und sichere Straßen vorhalten
  • Unsere regionalen Straßenprojekte forcieren: Ausbau der B29 Essingen-Aalen, Bau der Nordumfahrung Ebnat, Lückenschluss Hermaringen-Brenz auf der B492 voranbringen. Die B29n möglichst ortsdurchfahrtsfrei ausbauen und eine nachhaltige Lösung für die B29a bei Unterkochen finden
  • Den Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim mitgestalten z.B. durch Schaffung einer ganzheitlichen intermodalen Mobilitäts-App Ostwürttemberg, P&R-Parkplätzen mit betriebsübergreifendem Werksverkehr mit Bussen, einem zusätzlichen Bahnhalt in Essingen und Oberkochen, der Planung möglicher künftiger Ortsumfahrungen B466 Neresheim/Ohmenheim
  • Die Schiene stärken und die Attraktivität durch den Ausbau und ein besser vertaktetes Angebot auf Rems-, Jagst-, Brenz- und Riesbahn
  • Den teilweise zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Brenzbahn voranbringen
  • Die Aufwertung der Riesbahn und eine deutliche Taktverbesserung beibehalten
  • Für den verbesserten Fernverkehr zwischen Stuttgart und Nürnberg und die Aufwertung im Nahverkehr zwischen Ellwangen und Crailsheim auf Rems- und Jagstbahn kämpfen
  • Neu- und Ausbau im SPNV/ÖPNV durch mehr Mittel für einen attraktiven Nahverkehr beschleunigen
  • Radwege ausbauen und die Mobilität mit dem Fahrrad fördern
  • Breitbandausbau bis zu den kleinsten Teilorten, Weilern und Gehöften umsetzen
  • Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen durch gezielte Förderung der Städte und Kommunen unterstützen
  • Den Mobilfunk verbessern, Funklöcher stopfen und 5G-Modellprojekte im Wahlkreis fördern, wie die smart City Aalen-Heidenheim
  • Nachhaltige städtebaulicher Strukturen mit Programmen zur Städtebauförderung beibehalten
  • Innovative Bildungs- und Forschungseinrichtungen zur Forschung in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Ressourceneffizienz, Leichtbau und erneuerbare Energien unterstützen

Modernisierungsjahrzehnt

Foto: Tobias Koch
  • Mutige Reformen des Staatsaufbaus, der öffentlichen Verwaltung und der Strukturen in einem Modernisierungsjahrzehnt umsetzen
  • Strukturen, Ebenen, Institutionen und Verantwortlichkeiten unseres Staates und den Verwaltungsaufbau kritisch auf den Prüfstand stellen
  • Reformen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen und Finanzierung anpacken
  • Verwaltungshandeln modernisieren und beschleunigen
  • Einen effizienten und schnellen Service für Bürger und Unternehmen schaffen
  • Planungs- und Genehmigungsverfahren konsequent vereinfachen und dann beschleunigen
  • Die grundständige Digitalisierung aller Bereiche unseres Staates und der kommunalen Ebene glaubwürdig umsetzen
  • Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren und sicher, benutzerfreundlich, barrierefrei und damit nachhaltig anbieten
  • Staatliche und private Cyber-Infrastrukturen nachhaltig schützen
  • Die Fähigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen im Bevölkerungsschutz stärken
  • Einen effizienten und leistungsfähigen Katastrophen- und Zivilschutz verbunden mit einer neuen zivilen Reserve und einem attraktiven Freiwilligendienst schaffen
  • Das Ehrenamt und unsere Blaulichtorganisationen weiter stärken, Wertschätzung allein reicht nicht
 Stand: Juni 2021

Erhalten sie einen tieferen Einblick auf den weiteren Schwerpunkt-Themenseiten

Haben Sie Vorschläge, Anregungen oder Fragen?
Ich bin für Sie erreichbar:
Mein Video-Newsletter „#KiesiKompakt“ erscheint zum Ende jeder Sitzungswoche auf Facebook und unter Aktuelles.